Das Rheinland setzt sich durch: Beim Veka Junior-Cup 2025 konnten sich die Jugendmannschaften vom 1.FC Köln (1. Platz), von Borussia Mönchengladbach (2. Platz) und von Fortuna Düsseldorf (3. Platz) über starke Leistungen, viele Tore und erfolgreiche Abwehrarbeit freuen. Bis zum letzten Abpfiff des U14-Turniers gaben sie alles, um am Ende des Tages vor allen anderen Teams auf dem Treppchen zu stehen.
An einem intensiven Turniertag zeigten alle 14 Jugendteams, dass der Fußballsport einen großen Stellenwert in ihrem Alltag hat. Vom ersten Spiel um 9.30 Uhr bis zum letzten Spiel um 19.15 Uhr war der Kampfgeist, die Lust nach spektakulären Toren und Paraden sowie der Wille, jedes einzelne Match für sich zu entscheiden, bei allen Nachwuchsspielern zu spüren. In den Spielen, die in der VEKARENA, auf dem Rasenplatz am SFZ und im Westtorstadion stattfanden, kristallisierten sich die Ambitionen der Nachwuchstalente, in einigen Jahren im Profifußball festen Fuß zu fassen, immer wieder sehr schnell heraus. Drei von den jungen Sportlern belohnten sich am Ende des Veka Junior Cup Tages mit einer Trophäe:
Raphael Nartey von Borussia Mönchengladbach (siehe Foto) holte sich die Torjägerkanone.
Valentin Haider vom FK Austria Wien (siehe Foto) wurde von den Mannschaftsverantwortlichen zum besten Torwart gewählt.
Und Aria Fadai vom VfL Wolfsburg freute sich über die Auszeichnung „Bester Spieler“.
Auch neben dem Sportplatz wurde für eine angenehme Atmosphäre gesorgt: Sowohl beim Getränke-, Kaffee- und Kuchenstand als auch beim Stand der Eisdiele „Eisvogel“, auf der Hüpfburg von der LVM Henrik Finke und in der Grillbude war immer etwas los. Der VEKA Junior-Cup zog wieder zahlreiche Fußballfans aus den unterschiedlichsten Regionen ins schöne Sendenhorst, und dem Organisationsteam rund um Ingo Lackmann und Angelo Daut bereitete er auch in diesem Jahr wieder viel Freude:
„Auch in diesem Jahr war der Veka Junior-Cup wieder ein voller Erfolg. Die Jugendteams und deren Mannschaftsverantwortliche machen es uns leicht, ein für Sendenhorst großes und wertvolles U14-Fußballturnier zu planen, durchzuführen und von Jahr zu Jahr weiter zu optimieren. Und auch das Organisations- und Bewirtungsteam, das von Turnier zu Turnier eingespielter agiert, unterstützt uns als Hauptverantwortliche des Veka Junior-Cups immens. Wir danken allen Helfern sehr, die bei der 12. Auflage mitgewirkt haben – u.a. ganz besonders den Gastfamilien, die über das Wochenende jeweils zwei Spieler aus den U14-Mannschaften mit den weitesten Anreisen in ihr Zuhause aufgenommen haben“, so Ingo Lackmann.
Hier die Gesamtübersicht zu den Platzierungen:
1. Platz: 1. FC Köln
2. Platz: Borussia Mönchengladbach
3. Platz: Fortuna Düsseldorf
4. Platz: FK Austria Wien
5. Platz: VfL Bochum
6. Platz: FC Schalke 04
7. Platz: Preußen Münster
8. Platz: Hamburger SV
9. Platz: VfL Wolfsburg
10. Platz: Borussia Dortmund
11. Platz: Werder Bremen
12. Platz: Arminia Bielefeld
13. Platz: SG Sendenhorst
14. Platz: SG Vorhelm-Enniger